Registrieren
Login
Übersicht
Unsere Onlinekurse
Präsenzkurse finden
Übersicht
Unsere Onlinekurse
Präsenzkurse finden
Lehrplan
34 Kapitel
187 Lektionen
unbegrenzt
Expand all sections
Alle Kapitel ausblenden
Kapitel 1: Vorwort
4
1.1
Einleitung
1.2
Rettungskette
1.3
Unterlassene Hilfeleistung
1.4
Einleitungs Quiz
50 Minutes
8 Fragen
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen in der Ersten Hilfe
5
2.1
Hilfeleistungspflicht
2.2
Gesetzliche Grundlagen
2.3
Erste Hilfe im Betrieb
2.4
Verbandkästen
2.5
Rechtsgrundlagen der Ersten Hilfe
40 Minutes
7 Fragen
Kapitel 3: Eigenschutz
13
3.1
Eigenschutz
3.2
Angst
3.3
Atemgifte
3.4
Absturz
3.5
Auffahrunfälle
3.6
Brand
3.7
Chemische Stoffe
3.8
Elektrizität
3.9
Ertrinken
3.10
Einsturz
3.11
Explosion
3.12
Erkrankungen
3.13
Gefahren an der Einsatzstelle
10 Minutes
10 Fragen
Kapitel 4: Allgemeine Maßnahmen in der Ersten Hilfe
16
4.1
Evakuierung
4.2
Befreiung aus dem PKW
4.3
Notruf
4.4
Notrufmöglichkeiten
4.5
Notrufgespräch
4.6
Reanimation
4.7
Beatmung
4.8
Defibrillation
4.9
Seitenlagen
4.10
Lagerung
4.11
Wärmererhalt
4.12
Kühlen
4.13
Helmabnahme
4.14
Oberbauchkompression
4.15
Betreuung
4.16
Notfallmaßnahmen
19 Fragen
Kapitel 5: Grundlagen der Wundversorgung
5
5.1
Wundversorgung
5.2
Wundschnellverband
5.3
Verband
5.4
Druckverband
5.5
Ruhigstellung
Kapitel 6: Behandeln Sie zuerst, wovon die Größte Bedrohung ausgeht.
8
6.1
Handlungsalgorithmus
6.2
Auf den Ersten Blick
6.3
Extreme Blutung
6.4
Atemwege
6.5
Belüftung
6.6
Kreislauf
6.7
Defizite neurologischer Art
6.8
Ergänzende Maßnahmen
Kapitel 7: Für den Todesfall, sollten Sie Vorsorgen
2
7.1
Vorsorge
7.2
Vorgehen im Todesfall
Kapitel 8: Notfälle erkennen und versorgen
2
8.1
Bewusstlosigkeit
8.2
Schock
Kapitel 9: Kardiologische Notfälle
3
9.1
Kardiologischer Notfall
9.2
Herzinfarkt
9.3
Plötzlicher Herztod
Kapitel 10: Diabetis
3
10.1
Diabetes
10.2
Überzuckerung
10.3
Unterzuckerung
Kapitel 11: Neurologische Erkrankungen
2
11.1
Schlaganfall
11.2
Krampfanfall
Kapitel 12: Atemwegsnotfälle
5
12.1
Asthma
12.2
Hyperventilation
12.3
Verschlucken
12.4
Lungenödem
12.5
Insektenstich im Mund und Rachenraum
Kapitel 13: Notfälle durch Wärme/ Hitzeeinwirkung
6
13.1
Hitzeerschöpfung / Sonnenstich
13.2
Hitzschlag
13.3
Flüssigkeitsverlust
13.4
Sonnenbrand
13.5
Verbrennung
13.6
Verbrühung
Kapitel 14: Notfälle Verursacht durch Kälte
3
14.1
Notfälle verursacht durch Kälte
14.2
Unterkühlung
14.3
Erfrierung
Kapitel 15: Badeunfälle
3
15.1
Auslöser für Ertrinken
15.2
Varianten des Ertrinkens
15.3
Stimmritzenkrampf
Kapitel 16: Tauchunfälle
6
16.1
Pendelatmung
16.2
Schwimmbad-Blackout
16.3
Barotrauma
16.4
Dekompressionskrankheit
16.5
Sauerstoffvergiftung
16.6
Stickstoffnarkose
Kapitel 17: Verletzung durch stumpfe Gewalteinwirkung
4
17.1
Knochenbrüche
17.2
Schädel-Hirn-Trauma
17.3
Einblutungen
17.4
Wunden
Kapitel 18: Verletzung durch scharfe Gewalteinwirkung
1
18.1
Verletzung durch scharfe Gewalteinwirkung
Kapitel 19: Schussverletzung
4
19.1
Schusswunden
19.2
Prellschuss
19.3
Schreckschusswaffen
19.4
Bolzenschussgerät
Kapitel 20: Besondere Einsatzlagen
Manche Verletzungen benötigen im Einzelfall eine besondere Behandlung. Dabei ist immer die Wundversorgung am wichtigsten. Achten Sie immer darauf, wie es Ihrem Betroffenen geht.
17
20.1
Pfählungen
20.2
Amputation
20.3
Rippenfraktur
20.4
Beckenfraktur
20.5
Augenverletzung
20.6
Zahnverletzung
20.7
Zungenbiss
20.8
Nasenbluten
20.9
Abgerissener Fingernagel
20.10
Bauchschmerzen
20.11
Rückenschmerzen
20.12
Vena-Cava-Kompressionssyndrom
20.13
Verletzung der Halswirbelsäule
20.14
Hängetrauma
20.15
Stromunfälle
20.16
Höhenkrankheit
20.17
Schweißerblende
Kapitel 21:Verletzungen
5
21.1
Bisswunden
21.2
Verstauchung
21.3
Zerrung
21.4
Bänderriss
21.5
Ausgekugelte Gelenke
Kapitel 22: Unfälle mit Chemikalien
2
22.1
Verätzungen
22.2
Kalk und Zement
Kapitel 23: Allergische Reaktionen
1
23.1
Allergische Reaktion
Kapitel 24: Vergiftungen
1
24.1
Vergiftungen
Kapitel 25: Vergiftungen durch Lebensmittel
5
25.1
Lebensmittel
25.2
Essbare Pflanzen
25.3
Unreife Früchte
25.4
Vergiftung am Beispiel Kartoffeln
25.5
Vergiftung am Beispiel Zucchini
Kapitel 26: giftige Tiere
7
26.1
Stechimmen
26.2
Zecken
26.3
Eichenprozessionsspinner
26.4
Kreuzotter
26.5
Petermännchen
26.6
Ölkäfer
26.7
Spinnen
Kapitel 27: giftige Pflanzen
17
27.1
Riesenbärenklau
27.2
Maiglöckchen
27.3
Narzisse
27.4
Eibe
27.5
Herbstzeitlose
27.6
Fingerhut
27.7
Eisenhut
27.8
Goldregen
27.9
Blauregen
27.10
Essigbaum
27.11
Engelstrompete
27.12
Oleander
27.13
Buchsbaum
27.14
Tollkirsche
27.15
Wunderbaum
27.16
Pilze
27.17
Knollenblätterpilz
Kapitel 28: Vergiftung im Haushalt
15
28.1
Geschirrspülmittel
28.2
Reinigungsmittel
28.3
Abflussreiniger
28.4
Backofenreiniger
28.5
Benzin
28.6
WC Stein
28.7
Waschmittel
28.8
Hautpflegeprodukte
28.9
Geschirrspültabs
28.10
Dusch- und Schaumbad
28.11
Kohleanzünder
28.12
Klarspüler
28.13
Knicklichter
28.14
Entkalker
28.15
Knopfzellen
Kapitel 29: Drogen
6
29.1
Drogen
29.2
Uppers
29.3
Downers
29.4
K.o.-Tropfen
29.5
Alkohol
29.6
Tabak
Kapitel 30: Medikamente
4
30.1
Medikamente
30.2
Nitrospray
30.3
Bayotensin
30.4
Berotec
Kapitel 31: Atemgifte
6
31.1
Wirkung von Atemgiften
31.2
Kohlenmonoxid
31.3
Kohlendioxid
31.4
Rauchgas
31.5
Erdgas
31.6
Chlor
Kapitel 32: Arbeitsunfälle
5
32.1
Prävention
32.2
Dokumentation
32.3
Meldepflicht
32.4
D-Arzt
32.5
Transport zum Arzt
Kapitel 33: Krisenfall
4
33.1
Hausapotheke
33.2
Reiseapotheke
33.3
Notvorräte
33.4
Notfallnummern
Kapitel 34: Schlusswort
1
34.1
Schlusswort
Dieser Inhalt ist geschützt. Bitte
anmelden
und
enroll
im Kurs, um diesen Inhalt anzuzeigen!
Melden Sie sich mit Ihrem Konto an
Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Noch kein Mitglied?
Jetzt registrieren
Neues Konto registrieren
Sind Sie Mitglied?
Jetzt anmelden
Modal title
Main Content